Grau-Liste_19: Laas Abendroth

2. August 2025 bis 5. Oktober 2025 | Alles Grau

Eine Triggerwarnung (von englisch trigger warning, auch deutsch Inhaltshinweis, von englisch content note) ist eine Warnung vor möglichen Auslösereizen (Auslöser, englisch trigger). Der Begriff „Trigger“ stammt ursprünglich aus der Traumatheorie, hat aber inzwischen eine weite mediale und politische Rezeption erfahren. Für „Triggerwarnung“ ist in sozialen Medien die Abkürzung „TW“ gebräuchlich, für den verwandten neutraleren Begriff „Content Note“ (Anmerkung zum Inhalt, Inhaltshinweis) die Abkürzung „CN“. Die Wirksamkeit von Triggerwarnungen gilt als umstritten, da sie gegenteilige Wirkungen haben können.

Gabriel Moshenska sieht zwei besonders prominent vertretene Gruppen von Kritikern an Triggerwarnungen: Diejenigen, die verletzende Inhalte an sich befürworten, und diejenigen, die bezweifeln, dass entsprechende Inhalte tatsächlich Schaden anrichten. Konservative und liberale Kritiker argumentieren, dass Triggerwarnungen ähnlich wie Political Correctness eine Form der Zensur herbeiführen könnten, da sie zu einer Hemmung von kritischer Diskussion und Meinungsvielfalt beitrügen. Diese Position beruht unter anderem auf der Annahme, dass Menschen aufgrund von Triggerwarnungen bestimmte Themen eher vermeiden würden. Der Psychologe Markus Brunner begrüßt zwar, dass die Ausweitung des Traumadiskurses „der Anerkennung der Vulnerabilität von strukturell benachteiligten Gruppen“ zuträglich sei, kritisiert aber die damit inhergehende Unschärfe in der Verwendung des Traumabegriffs. Der Fokus auf die Macht von Sprache sei zwar in Anbetracht der für Linke und für von Diskriminierung Betroffene spürbaren fehlenden gesellschaftlichen Handlungsmacht verständlich, berge aber die Gefahr, kontroverse Themen nicht mehr zu behandeln. Die Kritik an studentischen Bestrebungen sei aber übertrieben und überschätze den Einfluss Studierender stark. Die Kritiker von Triggerwarnungen seien an „nuancierten Auseinandersetzungen“ wenig interessiert. Constantin Wagner sieht dagegen Triggerwarnungen als „Berücksichtigung von nicht-privilegierten Sprecher*innenpositionen“ und „möglicherweise bisweilen unbeholfener Versuch, mit Verhältnissen struktureller Gewalt umzugehen“. Sie könnten somit eine hilfreiche Debatte anstoßen.

A trigger warning (also known as a content note) is a warning about possible triggers. The term ‘trigger’ originally comes from trauma theory, but has since gained widespread media and political acceptance. The abbreviation ‘TW’ is commonly used for ‘trigger warning’ in social media, while the related, more neutral term ‘content note’ is abbreviated as ‘CN’. The effectiveness of trigger warnings is considered controversial, as they can have the opposite effect.

Gabriel Moshenska sees two particularly prominent groups of critics of trigger warnings: those who advocate harmful content per se, and those who doubt that such content actually causes harm. Conservative and liberal critics argue that trigger warnings, similar to political correctness, could lead to a form of censorship, as they contribute to the inhibition of critical discussion and diversity of opinion. This position is based, among other things, on the assumption that trigger warnings would make people more likely to avoid certain topics. Psychologist Markus Brunner welcomes the fact that the expansion of the trauma discourse is conducive to ‘the recognition of the vulnerability of structurally disadvantaged groups,’ but criticises the accompanying vagueness in the use of the term trauma. While the focus on the power of language is understandable given the noticeable lack of social agency among leftists and those affected by discrimination, it carries the risk of controversial topics no longer being addressed. However, criticism of student efforts is exaggerated and greatly overestimates the influence of students. Critics of trigger warnings are not very interested in ‘nuanced debates’. Constantin Wagner, on the other hand, sees trigger warnings as ‘taking into account the positions of non-privileged speakers’ and ‘possibly sometimes an awkward attempt to deal with situations of structural violence’. They could thus initiate a helpful debate.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner